<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Validität subjektiver Testverfahren zur Erfassung auditiver Selektionsstörungen
Validität subjektiver Testverfahren zur Erfassung auditiver Selektionsstörungen
Kinder mit einer gestörten auditiven Selektion stellen eine bedeutende Subgruppe bei der Diagnostik auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen dar. Die Validität der eingesetzten subjektiven Hörtests ist unklar.Ziel der Studie war der Vergleich der Münsteraner Sprachaudiometrie im Störschall (SS-M) mit dem Oldenburger Kinderreimtest im Störschall in der Regensburger Variante (OLKI-R) und einem Binaural-Level-Difference-Test nach Esser (BILD) sowie ein Vergleich mit einem objektiven Test zur Erfassung von Funktionsstörungen des medialen olivocochleären Systems (kontralaterale TEOAE-Suppression) als Außenkriterium.Bei 127 Kindern (64,6% m, 35,4% w, 8;8 J.) wurden alle drei Hörtests durchgeführt und die Korrelationen bezüglich der klinischen Bewertungen und der Rohwerte berechnet. Bei 23 der Kinder wurde zusätzlich die kontralaterale TEOAE-Suppression (CAS) gemessen. Es fanden sich 37,4% auffällige Befunde im BILD, 47,4% im SS-M und 36,3% im OLKI-R bei sehr niedrigen Intertestkorrelationen (r <0.2). Die klinische Bewertung (Cut-Off= Amplitudendifferenz <0,6dB) der CAS links korreliert signifikant mit dem SS-M (r=0,46, p=0,02). Die Kombination von SS-M und BILD führt zu einer starken und hochsignifikanten positiven Korrelation (r=0,71, p=0,00) mit dem Außenkriterium.Im Vergleich subjektiver Hörbefunde mit objektiven Außenkriterien (CAS oder binaurale Interaktionskomponenten der FAEP) sehen wir einen gangbaren Weg zur Validierung geeigneter subjektiver Testverfahren.
ddc: 610
ddc: 610
8 Research products, page 1 of 1
- 2011IsAmongTopNSimilarDocuments
- 2015IsAmongTopNSimilarDocuments
- 2010IsAmongTopNSimilarDocuments
- 2006IsAmongTopNSimilarDocuments
- 2020IsAmongTopNSimilarDocuments
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).0 popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.Average influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).Average impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.Average